Social Media Einsatz & digitale Souveränität 2025: Warum Unternehmen breiter denken & diversifizieren müssen

Angenommen:
Facebook (oder jene Plattform, die von Ihrer Organisation am meisten genutzt wird) wäre plötzlich nicht mehr verfügbar.
- Was würde das für Ihre Kommunikation, Ihr Geschäft bedeuten?
- Wie würden Sie Ihre Kund:innen, Fans, Follower oder Mitglieder Ihrer Facebook-Gruppe(n) erreichen, wenn der Zugriff über Nacht wegfiele?
Was wäre, wenn das alles weg ist? Ein Albtraum? Umso wichtiger ist es, an der eigenen digitalen Souveränität zu arbeiten und die Abhängigkeit von einzelnen Tech-Konzernen wie Meta oder auch der Politik zu minimieren. Derartige Szenarien sind nicht unrealistisch: In den USA wurde TikTok bereits für einen Tag blockiert. Diskussionen über Plattformverbote oder -einschränkungen nehmen weltweit zu. Unternehmen, Behörden, Non-Profit-Organisationen und Personenmarken befinden sich oft in einer gefährlichen, unterschätzten Abhängigkeit. Allzu oft ohne Plan B.
Die Bespielung und Nutzung der gewohnten - teils liebgewonnenen - Plattformen Facebook, Instagram, Twitter (jetzt X), TikTok und LinkedIn sollte mit 2025 kritisch hinterfragt werden. Die wichtigsten Gründe:
- Das Nutzen-Kosten-Verhältnis bricht ein: Verschiedene Analysen belegen einen immer geringeren Mehrwert. Zudem wird anekdotisch aus verschiedenen Branchen und von Accounts unterschiedlicher Größen über Reichweiten-Verluste bis zu 80 % berichtet; auch bei bezahlten Beiträgen.
- Die gesellschaftliche Verantwortung wird drängend: Für Marken mit klarer Haltung zu demokratischen Werten sind diese Social-Media-Kanäle aufgrund der aktuellen Entwicklungen (Stand Mitte Februar 2025) grundsätzlich zu hinterfragen. Die dominierenden Plattformen - im Eigentum einiger weniger Konzerne - haben sich auch zu einem Nährboden für Desinformation entwickelt. Deren CEOs fallen unter anderem durch Etablierung intransparenter Algorithmen, fragwürdige Unternehmensentscheidungen - die Personal, Kund:innen und Gesellschaft betreffen - sowie die Nähe zu demokratiefeindlichen Kreisen auf. Aus diesen und weiteren Gründen nimmt die Diskussion um gesetzliche Plattformverbote oder Einschränkungen weiter Fahrt auf.
- Die Kontrolle schwindet: Während die Plattformen ihren Nutzer:innen immer strengere Regeln auferlegen - von Tagging-Beschränkungen bis zu komplexen Werberichtlinien - nehmen diese sich immer mehr Freiheiten - Stichwort: Datensicherheit und Datenschutz. Fake-News und Bot-Armeen sorgen für Desinformation und Hasstiraden, dagegen wird zu wenig angekämpft. Community Management wird auch dadurch zur Belastung oder gar zur nicht mehr bewältigbaren Aufgabe. Zu all dem haben sich einige der Konzerne entschieden, eigene KI Bot-Accounts zum Leben zu erwecken, die unsere Timelines "bereichern" sollen. Echte Inhalte - bezahlt oder organisch - verschwinden im Algorithmus.
Was festzuhalten ist: Es geht in diesem Blogbeitrag nicht um Kritik an wirtschaftlichem Erfolg - selbstverständlich müssen oder sollen Social-Media-Plattformen profitabel sein.
👉 Die Frage ist vielmehr, inwieweit dieser Erfolg auf Kosten von
- Mehrwert für die Nutzer:innen
- Transparenz
- Datenschutz und
- demokratischer Werte
gehen muss.
In diesem problematischen und gleichzeitig hochdynamischen Umfeld entwickelt sich auch für Unternehmen mit der Open-Source Microblogging Plattform Bluesky eine vielversprechende Alternative für die strategische Nutzung sozialer Netzwerke. Mit aktuell 34 Millionen aktiven Accounts (Stand 04/2025) bietet die Plattform Unternehmen neue Perspektiven, auch um die Abhängigkeit von Tech-Giganten zu reduzieren.
Zwar wird Bluesky nicht alle etablierten Plattformen ersetzen - dafür fehlen unter anderem aktuell einige Funktionen - doch gerade für Unternehmen, die Twitter/X bisher
nicht genutzt haben, bietet sich jetzt die Chance zum Einstieg in eine sogenannte Microblogging Plattform, früher öfters - verkürzt - als Kurznachrichtendienst
bezeichnet.
Dieser Blogbeitrag zeigt:
- Warum strategische Diversifizierung bei der Wahl von Social Networks unverzichtbar ist
- 12 Business Hacks, wie man Bluesky über das klassische Social Media Marketing nutzen kann
- Welche Vorteile der frühe Einstieg in ein offenes Social Media Netzwerk wie Bluesky bietet
Jenseits von Meta & Co: Warum kluge Unternehmen 2025 ihre Social Media Präsenzen diversifizieren
Die ursprüngliche Idee von Social Media war revolutionär: Menschen sollten sich weltweit über das Internet vernetzen, Wissen
austauschen und kommunizieren können. Mit dem Launch des sozialen Netzwerks "Six Degrees" begann 1997 die Ära der digitalen, interaktiven Kommunikation.
Die frühen Netzwerke ermöglichten echtes Community Building. Unternehmen bauten organische Reichweite auf, die Timelines zeigten Beiträge
chronologisch und ohne algorithmischer Filterung. Die technische Infrastruktur diente den Nutzer:innen - nicht umgekehrt.
In den letzten Jahren haben einige wenige Tech-Konzerne diesen Markt fast vollständig übernommen, allen voran Meta mit Facebook, Instagram, Threads & Whatsapp. Diese Konzentration schafft ein
erhebliches Klumpenrisiko besonders für Unternehmen, die oft ausschließlich auf Meta-Plattformen in ihrem Social Media Mix setzen. Die
Abhängigkeit von einigen wenigen Anbietern wird besonders kritisch, wenn man die aktuellen Entwicklungen betrachtet:
🔸 Für Organisationen, die Social-Media hauptsächlich klassisch nutzen:
- Die organischen Reichweiten sind (je nach Plattform unterschiedlich) stark eingebrochen
- Die Reichweite bezahlter Inhalte befindet sich ebenfalls (je nach Anbieter unterschiedlich) im Sinken.
- Die Moderation von Business-Accounts wird durch teils toxisches Klima - auch unter Nutzer:innen - erschwert oder gar unmöglich
- Social-Media-Teams sind enormer psychischer Belastung durch Hasskommentare und koordinierte Angriffe ausgesetzt
🔸 Für strategische Business-Nutzer:innen
- Relevante Expert:innen-Netzwerke werden durch Algorithmen unsichtbarer
- Wertvoller Fachaustausch geht in der Informationsflut unter
- Strategische Monitoring Möglichkeiten werden erschwert
🔸 Für Zielgruppen (B2B Kund:innen und Konsument:innen bzw. Privatnutzer:innen)
- Relevante Inhalte verschwinden in algorithmisch gesteuerten Timelines
- KI-generierte Accounts, die die Plattformen selbst "zum Leben erwecken", werden sich möglicherweise zukünftig mit den Inhalten von realen Profilen vermischen - ohne erkennbaren Mehrwert
- Desinformation nimmt durch fehlende Faktenchecks weiter zu
🔸 Gemeinsame Problematiken
- Informationsüberflutung und fehlende Steuerungsmöglichkeiten sind Faktoren, die zu Digital Fatigue führen können
- Intransparente Algorithmen ersetzen größtenteils die selbstbestimmte Timeline-Gestaltung
- Bot-Armeen und Fake-Accounts überschwemmen die Plattformen (die zu wenig dagegen unternehmen)
- Datenschutz wird ausgehöhlt, während gleichzeitig strenge Nutzungsregeln für Business-Accounts bestehen
- Toxisches Kommunikationsklima beeinträchtigt oder verhindert konstruktive Dialoge
🔸 Strukturelle/systemische Probleme
- Die CEOs der dominierenden Plattformen durch ethisch fragwürdige Entscheidungen auf und sympathisieren mittlerweile offen mit antidemokratischen Kräften
- Meta (Facebook, Instagram, Threads) hat 2025 sein Faktencheck Programm eingestellt,
Faktenchecks sollen zukünftig durch Nutzer:innen via Crowdsourcing (unmoderiert?) mittels Meta-eigenen Programm namens Community Notes durchgeführt werden. Das Programm kopiert ein ähnliches von Twitter (X). Faktenchecks an Nutzer:innen zu delegieren ist eine sehr schlechte Idee - denn hier steht die Tür zum Missbrauch und Verbreitung von Desinformation weit offen. - Die Plattformen sind in den Händen einiger weniger Konzerne
![Am Screenshot ist ein Instagram logo zu sehen + Text: Referat für [name unkenntlich gemacht] goes Instagram. Das Referat xy ist nun neben Facebook auch auf Instagram vertreten. Wir freuen uns, wenn Sie unserem Acount xy folgen!](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/none/path/s79973db55f66516a/image/i1815fb9f4135c7ec/version/1740475840/am-screenshot-ist-ein-instagram-logo-zu-sehen-text-referat-f%C3%BCr-name-unkenntlich-gemacht-goes-instagram-das-referat-xy-ist-nun-neben-facebook-auch-auf-instagram-vertreten-wir-freuen-uns-wenn-sie-unserem-acount-xy-folgen.jpg)
Status Quo Social Media 2025
Die ursprüngliche Vision von Social Media existiert nicht mehr. Überbordende Gewinnvorstellungen und der unendlich scheinende Machthunger der Konzernprotagonisten haben die einstigen Ideale verdrängt.
Für Unternehmen und Institutionen wird es zur strategischen Notwendigkeit, die Social Media Präsenzen grundlegend zu überdenken - aus wirtschaftlichen Gründen und auch aus Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden, Kund:innen, Stakeholdern und Gesellschaft.
➡ Die Realität:
Mit erstaunlicher Beharrlichkeit setzen Organisationen - darunter Unternehmen, öffentliche Institutionen, Personenmarken, NPO - weiterhin fast ausschließlich auf Meta-Plattformen. Facebook, Instagram und zunehmend Threads dominieren die Kommunikationsstrategien. WhatsApp - ebenfalls Teil von Meta - entwickelt sich parallel zum Business-Kanal mit eigenen Herausforderungen. Eine riskante Abhängigkeit von einem einzigen, riesigen Konzern. Ergänzend kommen meist noch TikTok und/oder LinkedIn zum Einsatz, die ähnliche Bedrohungen mit sich bringen. Der Tech-Blogger Mike Masnik spricht in diesem Zusammenhang von einer Art angewöhnter, passiver digitaler Hilflosigkeit.
Diese - oft unbewusst entstandene und über Jahre hinweg mit der zunehmenden Marktdominanz der Plattformen verfestigte - Abhängigkeit von den Services weniger Tech-Giganten widerspricht grundlegenden Prinzipien strategischer Risikominimierung und organisationaler Resilienz. Prinzipien, die für alle Unternehmensbereiche gelten sollten, auch für digitales Marketing & Sales und die dafür genutzten Social-Media-Kanäle.
Ein weiterer Aspekt ist, dass die überwiegend klassische Nutzung der Plattformen - also hauptsächlich Content-Marketing und Community Management - wichtige strategische Potenziale oft ungenutzt lässt.
Eine breitere Diversifikation der Plattformen und ihrer Nutzungsmöglichkeiten wären im Sinne jeder Organisation. Out of the Box Thinking ist angesagt:
Diese strategische Neuausrichtung ist nicht nur für gewinnorientierte Unternehmen und Marken relevant. Besonders kritisch - in Teilen fahrlässig - zeigt sich die einseitige Plattformabhängigkeit im öffentlichen Sektor.
🚩 Behörden verlassen sich mitunter bei der Verbreitung wichtiger Informationen oft ausschließlich auf Facebook. Das basiert auf trügerischen Annahmen, unter anderem:
- Jede:r Bürger:in besitzt einen Facebook Account und ist regelmäßig online
- Alle folgen automatisch den relevanten Behörden-Seiten
- Der Algorithmus sorgt für rechtzeitige Anzeige wichtiger Nachrichten (Anmerkung: Er sorgt er nicht dafür!)
Wenn etwa "Fenster zu" Warnungen bei Großbränden oder andere Gefahrensituationen nur über Facebook kommuniziert werden, schließt dies einen erheblichen Teil der Bevölkerung von wichtigen Informationen aus, was fahrlässig ist. Weiters ist diese Vorgehensweise auch ein datenschutzrechtliches Thema. Datenschützer:innen fordern seit längerem, dass Behörden auf "datenschutzrechtlich unbedenkliche Alternativen" für ihre Öffentlichkeitsarbeit umsteigen müssen.
Organisationen, die im professionellen Kontext weiterhin ausschließlich auf die üblichen Social-Media-Plattformen setzen, riskieren nicht nur eine wachsende Abhängigkeit von intransparenten Strukturen, sondern auch den Verlust wertvoller Chancen, sich in einem dynamischen digitalen Umfeld breiter und dadurch zukunftssicherer aufzustellen.
Warum Microblogging-Plattformen wie Bluesky im Social-Media-Mix 2025 unverzichtbar werden
Die zunehmende Informationsüberflutung auf klassischen Social-Media-Plattformen stellt sowohl Unternehmen als auch Nutzer:innen vor wachsende Herausforderungen. Relevante Inhalte verschwinden in algorithmisch gesteuerten Timelines, während Desinformation und KI-generierte Inhalte zunehmen.
Gleichzeitig wächst die Abhängigkeit von wenigen Tech-Konzernen.
In diesem problematischen Umfeld bieten Microblogging-Plattformen wie Bluesky eine doppelte strategische Chance:
- Sie ermöglichen sowohl die notwendige Diversifizierung weg von der Meta-Abhängigkeit, als auch
- die erweiterte strategische Nutzung jenseits klassischer Social-Media Aktivitäten.
Ursprünglich war Twitter (jetzt X) diese ideale Microblogging-Plattform und war lange Zeit ein zentraler Ort für Echtzeitkommunikation, Wissensaustausch und hierarchiefreies Networking.
Die Beschränkung auf wenige Zeichen gilt nicht als Nachteil, sondern als Qualitätsmerkmal: Sie zwingt Nutzer:innen dazu, komplexe Botschaften auf den Punkt zu bringen. In einer Welt, die von Informationsüberfluss geprägt ist, bietet diese Präzision einen klaren Mehrwert, weit über klassisches Content-Marketing hinaus.
Die Option, mehrere Postings in Form eines sogenannten Thread aneinanderzureihen, ermöglicht auch die detailliertere Ausführung von Inhalten. Threads (=Fäden) werden von den Erstellern am Beginn idealerweise mit dem Emoticon 🧵 gekennzeichnet und alle Posting-Teile nummeriert. Diese Posting-Technik ist nicht zu verwechseln mit Meta's App 'Threads', die als Twitter Alternative entwickelt wurde.
Doch die Ereignisse seit dem Eigentümerwechsel haben viele Twitter/X Nutzer:innen zu einem Wechsel auf Alternativen wie Bluesky oder Mastodon bewogen. Ursachen für die Abwanderung waren unter anderem: algorithmische Änderungen, Überflutung mit Werbung, Fake-Bots, Hatespeech, Trolling bis hin zur Entwicklung zu einem Nährboden für Desinformation und Manipulation. Bluesky kombiniert die Stärken des frühen Twitters mit modernen Technologien wie einem offenen Netzwerkprotokoll. Dadurch können Nutzer:innen ihre Inhalte und Netzwerke besser kontrollieren und sich gleichzeitig vor algorithmischer Manipulation schützen.
Für Unternehmen bedeutet dies: Mit Bluesky lässt sich nicht nur die risikoreiche Abhängigkeit von Meta & Co reduzieren, sondern gleichzeitig die Nutzungsmöglichkeiten im Business-Kontext von Social Media erweitern.
Bluesky: Mehr als klassisches Social-Media-Marketing
Erfahrene Twitter-User:innen wussten: Die Plattform war weit mehr als ein Kanal für die üblichen Social-Media-Marketingbotschaften. Sie setzten auf Twitter als Multifunktionstool.
Gerade in Zeiten, wo mehrere Krisen gleichzeitig zu bewältigen sind und neue hinzukommen, zeigt sich der Wert direkter, transparenter digitaler Kommunikation in
Microblogging-Diensten.
Ein Beispiel - so ungern Sie es auch lesen möchten:
Angenommen, eine weitere Pandemie bricht aus. Expert:innen teilen auf Microblogging-Diensten aktuelle Forschungsergebnisse, referenzierende Studien, diskutieren neue Erkenntnisse und liefern
faktenbasierte Einschätzungen zur Krisensituation. Aus diesen faktenbasierten Informationen lassen sich Handlungsanleitungen für Ihren speziellen Use-Case bzw.
Ihr Unternehmen ableiten. Unternehmen, die diesen direkten Zugang zu Experteninformationen nutzen, können oft schneller und flexibler reagieren als staatliche Institutionen mit den langwierigen
Entscheidungsprozessen. Diese Art des direkten Austauschs zwischen der Öffentlichkeit und Wissenschaft war und ist unverzichtbar.
Diese besondere Art des Austausches ist auf Twitter/X leider weitgehend verloren gegangen. Die teils komplexen Gründe und Fakten wurden von Medienexpert:innen ausführlich
analysiert.
Bluesky bietet nun die Chance, diese wertvolle Form der Kommunikation neu zu etablieren und gleichzeitig die Social Media Aktivitäten breiter aufzustellen und die Nutzungsmöglichkeiten weiter auszuschöpfen.
12 Business Hacks für Bluesky: mehr als Social-Media-Marketing
1. Zeitvorsprung durch Microblogging
Nutzen Sie Bluesky, um sich einen entscheidenden Zeitvorsprung zu verschaffen. Auf Microblogging-Plattformen werden Trends, Marktveränderungen und neue, kritische Entwicklungen oft entscheidend früher sichtbar als in klassischen Medien oder anderen sozialen Netzwerken.
Faktisches Wissen und darauf basierende Einordnungen sind früher verfügbar. Durch den Informationsvorsprung und Zeitvorteil können Sie - besonders in Krisensituationen - schneller, proaktiver und zielgerichteter auf aktuelle Entwicklungen reagieren und haben damit einen größeren Handlungsspielraum.
Tipp: Erstellen Sie passgenaue Feeds für Ihre Anliegen oder aktuellen Themen.
2. Expertenwissen & Forschungsergebnisse direkt abrufen
Erhalten Sie auf Bluesky unkompliziert direkten Zugang zu führenden Expert:innen, aktuellen Forschungsergebnissen und Diskursen. Forschungsergebnisse werden oft direkt nach Veröffentlichung geteilt und diskutiert. Indem Sie sich aktiv an Diskussionen beteiligen, fundierte Aspekte einbringen oder auch Fragen stellen, können Sie wichtiges - manchmal auch zeitkritisches - Know-How aufbauen. Vernetzen Sie sich ohne formelle Barrieren - besonders wenn das und profitieren Sie von fundierten Informationen, Wissensaustausch und wertvollen Einblicken, auch in Form von Best-Practices.
3. Positionierung durch Mehrwert-Content anstatt klassischer Werbebotschaften
Etablieren Sie sich auf Bluesky als Meinungsführer, indem Sie Ihren Zielgruppen wertvolle, nutzbringende Inhalte bieten. Teilen Sie informative Beiträge, hilfreiche Tipps und Branchen-News, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen. Konzentrieren Sie sich auf Inhalte, die echten Mehrwert bieten, anstatt auf klassische Werbung oder oberflächliche Social-Media-Beiträge.
4. Qualitatives B2B-Networking
Nutzen Sie Bluesky für ein tiefgehendes und hierarchiefreies Networking. Beteiligen Sie sich aktiv an relevanten Diskussionen, kommentieren Sie Beiträge und bauen Sie so wertvolle B2B Kontakte auch außerhalb Ihrer Branche auf. Damit öffnen Sie Türen zu Geschäftspartner:innen, Kooperationspartner:innen und Investor:innen, die in anderen sozialen Netzwerken vielleicht nicht so sichtbar sind.
5. Aufbau von Medienkontakten und PR-Arbeit
Etablieren Sie sich auf Bluesky als gefragte Experte:in, indem Sie Medienvertretern relevante Einblicke, Diskursbereitschaft und Fachwissen anbieten. Bauen Sie so wertvolle Kontakte zu Fachmedien, Journalist:innen, Meinungsführer:innen und Content-Creator:innen auf. Bieten Sie Medienvertretern auf Bluesky aktiv Ihre Expertise an und positionieren Sie sich als Ansprechperson. Nutzen Sie Bluesky als langfristige Strategie, um Ihre Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit zu erhöhen.
6. Community-Building durch authentischen Dialog
Fördern Sie auf Bluesky eine engagierte Community, indem Sie auf authentischen Dialog und konstruktiven Austausch setzen. Schaffen Sie eine positive Interaktionskultur und dialogorientierte Kommunikation, die über oberflächliche "Likes" hinausgeht. Nutzen Sie auf Bluesky auch humorvolle Beiträge und Interaktionen, um die Community-Bindung zu stärken. Ein beliebtes Element dafür können Memes sein, sofern sie kontextrelevant, zum Markenimage passend und kulturell angemessen sind.
7. Unkomplizierter, direkter und sichtbarer Kundensupport
Verbessern Sie Ihre Kundenbetreuung durch kurze Reaktionszeiten und direkten Kundensupport auf Bluesky. Bieten Sie schnellen und unkomplizierten Kundenservice,
um Kundenanfragen effizient zu beantworten und die Kundenzufriedenheit zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern.
Gute Lösungen von Kundenanliegen, die für andere User:innen sichtbar sind, bringen mehr potenzielle Kund:innen. Unkonventioneller exzellenter
Kundenservice hat auch das Potenzial, viral zu gehen. Ein Faktor für die Steigerung Ihrer Markenbekanntheit.
Tipp: Behalten Sie Erwähnungen, sogenannte Mentions Ihres Accounts im Blick. Es gibt dazu speziell eingerichtete Feeds, die Sie abonnieren können.
8. Zugang zu Pilotkunden & Early Adopters für die Produktentwicklung
Erreichen Sie auf Bluesky Early Adopters und Pilotkunden, um frühzeitig Feedback zu erhalten, Innovationen & Produktverbesserungen zu testen und Trends in
Ihrer Branche zu setzen. Nutzen Sie die Plattform, um mit einem aufgeschlossenen Zielpublikum in Kontakt zu treten und Ihr Innovationsmarketing breiter aufzustellen.
Auf Bluesky erreichen Sie - aufgrund der zuvor beschriebenen Argumente - eine hohe Dichte an Early Adopters, die besonders offen für neue, sinnvolle Produkte und Dienstleistungen sind. Durch Community Feedback gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse für Ihre Produktentwicklung, Marketingstrategie und Weiterentwicklung Ihres Geschäftsmodells.
9. Vernetzung mit ehemaligen Meta-Nutzer:innen & neuen Zielgruppen
Erschließen Sie auf Bluesky neue Zielgruppen und vernetzen Sie sich mit der wachsenden Community, die sich aus genannten Gründen von etablierten Plattformen wie Meta oder Twitter
(X) abwendet. Mitunter haben einige Nutzer:innen Meta-Plattformen nie genutzt, oder es wurde ausschließlich Twitter/X benutzt. Nutzen Sie die Chance, eine engagierte und dialogorientierte
Community zu erreichen.
Bieten Sie ehemaligen Facebook- und Instagram Follwer:innen, die die Plattformen bewusst verlassen haben, die Möglichkeit,
weiterhin mit Ihrer Organisation in interaktiver Verbindung zu bleiben.
10. Direkter Zugang zur Developer-Community für innovative Lösungen
Finden Sie auf Bluesky unabhängige Devolper mit innovativen Lösungen für Ihre Digitalisierungsprojekte. Vernetzen Sie sich mit einer einzigartigen Community von KI-Expert:innen, Open-Source-Entwickler:innen und anderen Tech-Spezialist:innen, die auf klassischen Business-Netzwerken kaum zu finden sind. Entdecken Sie auf Bluesky innovative Ansätze und Technologien für Ihre digitale Transformation.
11. Bluesky als Social Recruiting Geheimtipp für Top-Personal
Nutzen Sie Bluesky als unkonventionelle Recruiting-Plattform im Wettbewerb um die besten Köpfe. Finden Sie auf Bluesky schneller und einfacher die passenden Kandidaten für Ihre offenen Stellen.
Von Top-Talenten, über Führungskräfte bis hin zum Headhunting im C-Level Bereich ist alles möglich. Mitunter gehen die geeignetsten Kandidat:innen für die jeweilige Position im Recruiting-Lärm auf LinkedIn, Xing & Co unter, wo Hochglanz-Positionierung oft vor Expertise priorisiert scheint. Auf Microblogging-Diensten wie Bluesky zeigen sich potenzielle Bewerber:innen authentischer und "ungeschminkter".
Nutzen Sie Profiling-Kompetenz, um Mitarbeitende für alle Organisationsebenen anhand deren Haltung und Können zu identifizieren. Während andere (Ihr Mitbewerb!) sich noch auf ausgetretenen Pfaden bewegen, dadurch im gleichen, hart umkämpften Recruiting-Pool "fischen", erschließen Sie unkonventionell mit Bluesky ein neues, fast unberührtes Spielfeld - eine Art Blue Ocean Strategie.
12. Strategischer Einsatz von Bluesky für nachhaltigen Erfolg
Erzielen Sie auf Bluesky nachhaltigen Erfolg durch einen durchdachten und strategischen Einsatz - wie in den 11 Punkten zuvor herausgearbeitet. Vermeiden Sie automatisierte Content-Verteilung und setzen Sie stattdessen auf authentische Interaktion, zielgruppenorientierte Kommunikation und Einblicke hinter die Kulissen, um eine starke Verbindung zwischen Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zu schaffen.
Bluesky vs. Meta Threads vs. Linkedin
Die Erfahrungen aus der Twitter-Ära sind heute besonders wertvoll - denn mit Bluesky entwickelt sich eine Plattform, die die besten Eigenschaften des frühen Twitter mit innovativer Technologie verbindet.
Während Meta mit Threads eine Alternative zu Twitter/x bietet und die Timelines nach Ankündigung Zuckerbergs teilweise frei konfigurierbar sein sollen, bleiben die grundlegenden Probleme bestehen: intransparente Algorithmen und Meta-Abhängigkeit.
LinkedIn als B2B-Plattform entwickelt teilweise eine eigene Dynamik: Wo einst fachlicher Austausch dominierte, entsteht der Eindruck, dass inszenierte Erfolgsgeschichten und oberflächliche Beifallsbekundungen überwiegen. Ein Kreislauf gegenseitiger Bestätigung, garniert mit Emoticons, der den wertvollen Business-Dialog und das echte Networking in den Hintergrund zu drängen scheint. Auch KI Profile werden in die Timelines gespielt, diese kommentieren auch Beiträge von echten Nutzer:innen.
Bluesky hingegen setzt auf ein offenes Netzwerk-Protokoll, das den Nutzer:innen die Kontrolle über deren digitale Identität zurückgeben soll. Bluesky verbindet die bewährten Stärken des frühen Twitters mit zukunftsweisender Technologie. Die Echtzeit-Nutzungsstatistiken kann man hier ansehen: https://bsky.jazco.dev/stats
Bluesky Vorteile, Features und Funktionen im Überblick
- Nutzerfreundliche Oberfläche: Übersichtliches Design und einfache Navigation, ähnelt Twitter (X). Für einen Skeet (= Posting: auf Twitter nannte sich ein Post Tweet) stehen 299 Zeichen zur Verfügung. Gleichzeitig können Links, Fotos und Videos (max. 180 Sekunden) geteilt werden.
- Selbstbestimmte Timeline: Nutzer:innen können die Inhalte selbst konfigurieren. Wenn man z.B. auf den Reiter "Following" klickt, dann werden die Posts der Accounts, denen man folgt in chronologischer Reihenfolge angezeigt. Um seine Timeline thematisch zu erweitern, kann man von Nutzern kuratierte Feeds abonnieren. Diese werden als Tabs (Reiter) ganz oben in der Timeline des eigenen Accounts angezeigt.
- Trending Topics: Um Up-to Date zu bleiben (wenn man es möchte) lohnt sich ein Klick auf "Suchen" links im Menü. Dann erscheinen "Trending Topics", die von einem Algorithmus erstellt werden.
- Feeds erstellen: Jeder Benutzer kann Feeds erstellen. Das sind thematische Nachrichtenströme von Postings (Skeets), die aus Bluesky-Accounts und Hashtags zusammengestellt werden können. Feeds lassen sich am einfachsten durch externe Tools wie Skyfeed erstellen, ansonsten benötigt man Programmierkenntnisse. Es lohnt sich, eigene Feeds zu erstellen, damit kann man zB News aus der eigenen Branche kuratieren oder Inhalte zu zB. einer bestimmten Technologie. Das hilft, sich zu positionieren bzw. Expertenstatus zu erlangen.
- Personalisierte Entdeckungen: Optionaler "Discover Feed" mit algorithmisch vorgeschlagenen, passenden Inhalten
- Direktnachrichten: Man kann selbst steuern, ob man von allen Accounts oder nur von jenen, denen man folgt, private Nachrichten empfangen möchte.
- Einfacher Netzwerkaufbau: Starter Packs helfen andere interessante Nutzer zu finden. Die Starterpacks sind von Nutzer:innen erstellte Listen mit Accounts, die sich mit einem bestimmten Thema zb "User Experience" beschäftigen. Man kann mit einem Klick allen Nutzern folgen oder einzelne aussuchen.
- Umfangreiche Moderationsfunktionen: Stummschalten bestimmter Begriffe oder Accounts, , Accounts blockieren, Definition, wer auf Postings antworten kann und einiges mehr.
- Nutzung externer Tools: Für teils bessere Übersicht und Verwaltung der Bluesky Inhalte sorgen externe Clients bzw. Web-Applikationen wie deck.blue - (ähnlich wie Tweet-Deck). Deck.Blue lässt sich auch mit Social-Media Management Tools wie Buffer kombinieren.
- Dank AT-Protokoll: automatisch vernetzt & sofort aktiv auf neuen Social Networks:
- Videos: skylight.social (für Android und iOS) gibt es eine neue, von Bluesky unabhängige Videoplattform, in die man sich mit denselben Nutzerdaten einloggen kann. Sie sind automatisch nach Login mit allen Kontakte von Bluesky vernetzt, die skylight.social ebenso nutzen, verbunden. Kein umständliches Importieren über Drittanbieter-Tools oder mühsames Suchen der Kontakte notwendig!
- Fotos: @Flashes.blue das Pendant für Fotos ist vorerst nur für iOS erhältlich.
Ausblick: Welche Bluesky-Funktionen wünschenswert wären:
- Eine Lesezeichen-Funktion, die nicht öffentlich sichtbar ist, für Texte oder Postings, die man gerne später lesen würde oder benötigt. Tipp! Aktuell kann man sich behelfen, indem man einen Skeet mit dem Pin-Emoji 📌kommentiert und den Feed des Bluesky Developers Jaz abonnieren, der alle Postings anzeigt, die man mit 📌 markiert hat.
- Die Möglichkeit, Chatgruppen zu bilden - derzeit besteht lediglich die Möglichkeit, mit einzelnen Accounts separat via Direktnachricht zu kommunizieren.
Der entscheidende Unterschied zu herkömmlichen Plattformen: Bluesky basiert auf einem Authenticated Transfer Protokoll (AT-Protokoll). Wer möchte, kann sich technisch hier umfassend in das Thema AT-Protokoll einlesen. Eine sehr verständliche, nicht-technische Erklärung eines offenen Netzwerks auf Basis des AT-Protokolls findet sich in diesem Blog. Kurz zusammengefasst: Der Einfachheit halber kann man sich das analog zum Mobiltelefon vorstellen - Sie können den Anbieter wechseln und behalten trotzdem Ihre Nummer und alle Kontakte. Bei Bluesky bedeutet das: Die jeweilige digitale Identität und alle Kontakte gehören dem Account-Inhaber - damit kann man theoretisch zu anderen Plattform mit demselben Protokoll "umziehen". Das gewährleistet Unabhängigkeit von den Plattformbetreibern, ein Schritt zu digitaler Souveränität. In diesem Zusammenhang sehr lesenswerter Text auf Techdirt: The Technological Poison Pill: How ATProtocol Encourages Competition, Resists Evil Billionaires, Lock-In & Enshittification
Bei Bluesky sind die Algorithmen offen einsehbar. Developer können auf dem Protokoll aufbauen und eigene Dienste oder Funktionen bauen. Einige dieser Dienste sind in diesem Blog verlinkt. Und viele weitere Services sind im Entstehen.
Wie viele relevante Plattformen sich auf Basis dieses Protokolls zukünftig entwickeln werden, ist allerdings derzeit noch nicht absehbar.
Wichtig zu wissen: Bluesky entwickelt sich ständig weiter. Die Neuigkeiten kann man im Bluesky Blog lesen, ebenso empfehlenswert die Bluesky User FAQ Seite.
Bluesky ist als Desktop Version verfügbar oder als Mobilversion für Google und iOS
Bleibt noch die Frage offen, wie der Betrieb von Bluesky zukünftig finanziert werden soll. Das Geschäftsmodell sieht aktuell kostenpflichtige Premium-Features vor, während die Basis-Version kostenlos bleiben soll. Auch wenn Bluesky verspricht, keine Werbung zu schalten und zahlende Nutzer:innen nicht zu bevorzugen, zeigt die Erfahrung mit anderen Plattformen: Langfristig könnte der wirtschaftliche Druck zu Kompromissen führen. CEO Jay Graber schließt Werbung, etwa in Suchergebnissen, nicht völlig aus. Die Herausforderung wird sein, ein nachhaltiges Geschäftsmodell zu entwickeln, das die ursprünglichen Ideale von Transparenz bewahrt.
Fazit: Bluesky Account jetzt sichern, Microblogging-Skills erarbeiten und Social Media Diversifizierung starten!
Während Twitter /X die ursprünglichen Qualitäten überwiegend verloren hat und auch aus ethischer Sicht kaum mehr nutzbar ist - die entsprechende Entscheidung muss dennoch jede/r für sich selbst
treffen - öffnet sich mit Bluesky ein neues Kapitel. Gerade für Unternehmen, die den besten Zeitpunkt für den Einstieg in Twitter bewusst oder
unbewusst verpasst hatten, bietet sich die Chance, nun von quasi Anfang an dabei zu sein. Auch wenn der Anfang bereits 34,5 Millionen Nutzer:innen bedeutet, ist es dennoch vergleichsweise ein
kleines Social Network. Zwar wird man aktuell nur einen kleinen
Teil der bekannten Kontakte dort wiederfinden, doch genau darin liegt eine weitere strategische Chance: Sie können neue Netzwerke aufbauen,
frische Perspektiven gewinnen und als Early Adopter eine starke Position in Ihrem Wettbewerbsumfeld etablieren.
Auch wenn Sie bisher eine Microblogging Plattform wie Twitter nicht genutzt haben, können Sie von den Erkenntnissen profitieren, die durch die langjährige Nutzung gewonnen wurden und auf eine
neue Plattform wie Bluesky umlegen.
Social-Media Diversifikation ist 2025 jedenfalls Pflicht. Nicht nur für mehr Reichweite, sondern auch für mehr digitale Souveränität.
Meine klare und dringende Empfehlung: Starten Sie mit Bluesky und sichern Sie sich Ihren Wunsch-Benutzernamen. Noch kann man aus vielen Handles (=Benutzername) einen besonders gut passenden wählen. Idealerweise mit Ihrer eigenen Domain verbunden, die gleichzeitig für die Verifizierung ihres Accounts dient. Dies schafft nicht nur Vertrauen und Authentizität, sondern unterstreicht auch die Professionalität.
Eine Social Media Strategie mit Weitblick setzt 2025 auf Diversifikation: bestehende Kanäle werden weiter betrieben, während der strategische Aufbau von ausgewählten, neuen Kanälen wie Bluesky beginnen sollte. Auch wenn sich weder die weitere Entwicklung der Meta-Plattformen noch die Zukunft von Bluesky verlässlich abschätzen lassen, ist die Parallelstrategie besonders wertvoll und trägt zu unternehmerischer und organisationaler Resilienz bei.
Eine durchdachte Social Media Diversifikation ist auch Ausdruck umfassender Kundenorientierung: Sie stellen sicher, dass Ihre Zielgruppen Ihre Organisation unabhängig von einzelnen Plattformen - oder Konzerngiganten, die sie bewusst vermeiden wollen - erreichen können, indem Sie unterschiedliche Kommunikationskanäle für unterschiedliche Bedürfnisse anbieten.
Die systematische Anwendung von Twitter seit 2014 hat mir und meinem Unternehmen gezeigt: Der strategische Wert der Nutzung einer Social-Media-Plattform erschließt sich durch durchdachten, zielgerichteten Einsatz. Gleichwohl ist es ein ständiger Evaluierungs- und Verbesserungsprozess.
Zusammenfassung: 7 Fakten, warum Sie in Ihrem Business 2025 auf Bluesky setzen sollten
- Digitale Souveränität sichern: Reduzieren Sie die Abhängigkeit von Tech-Giganten und gewinnen Sie einen Teil der Kontrolle über Ihre digitale Social-Media-Kommunikation zurück.
- Innovationsgedanke & Reichweitenpotenzial: Seien Sie Ihrem Mitbewerb einen oder mehrere Schritte voraus und erschließen Sie in einem wachsenden, offenen Netzwerk neue Zielgruppen: Kund:innen, Mitarbeiter:innen, Stakeholder und auch Investor:innen.
- Vertrauen durch Datenschutz & Kontrolle: Mehr Transparenz und Selbstbestimmung im Umgang mit Daten für Ihre Organisation sowie Ihre Community & Zielgruppen.
- Strategische Hacks nutzen: Erschließen Sie zum Beispiel Expertenwissen, erkennen Sie Trends frühzeitig und fördern Sie innovative Geschäftsansätze.
- Wertvolle Beziehungen aufbauen und neue Zielgruppen erschließen: Pflegen Sie authentische Dialoge in der wachsenden Bluesky-Community und erreichen Sie neue, engagierte Nutzer, die Wert auf Interaktion auf Augenhöhe setzen.
- Bestehende Community informieren & besseres Erlebnis bieten: Kommunizieren Sie Ihre Bluesky-Präsenz aktiv, z. B. in anderen Social-Media-Plattformen wie Instagram und Facebook oder in Ihrem Newsletter. Laden Sie Ihre bestehende Community zu einem Kommunikationserlebnis ein, das nicht in fremdgesteuerten Algorithmen untergeht.
- Starke Moderationsmöglichkeiten nutzen: Schützen Sie Ihr Unternehmen und Ihre Community und fördern Sie einen respektvollen Austausch durch die umfassenden Moderationswerkzeuge von Bluesky gegen zB Trolle und Hate Speech.
Sie möchten Bluesky von Anfang an strategisch und effektiv in Ihrer Organisation einsetzen?
Als Sparringspartnerin unterstütze ich Sie gerne dabei:
- Gemeinsam identifizieren wir Chancen und Use Cases für Ihre spezifische Situation
- Wir entwickeln eine maßgeschneiderte Nutzungsstrategie
- Sie erhalten konkrete Tipps und Empfehlungen, wie Sie jeden einzelnen der 12 Business-Hacks erfolgreich umsetzen können - bei Bedarf begleite ich Sie bei der Umsetzung Schritt für Schritt
- Ich begleite Ihre Organisation bei der Integration in die bestehenden Business-Prozesse und Social-Media-Aktivitäten